Steinbeis PolyVert eröffnet neue Hightech-Produktionslinie in Völkermarkt

Steinbeis PolyVert eröffnet neue Hightech-Produktionslinie in Völkermarkt

Mit einem feierlichen Festakt wurde am 20. Mai 2025 im Werk Völkermarkt der Steinbeis PolyVert GmbH ein technologischer Meilenstein gesetzt: Die neue Produktionslinie für hochwertige Polyolefin-Rezyklate ist offiziell in Betrieb gegangen. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 50 Millionen Euro – davon allein 36 Millionen Euro in die neue Anlage investiert – markiert einen bedeutenden Schritt für die regionale Industrie und die europäische Kreislaufwirtschaft. Es ist eine der modernsten Kunststoffrecyclinganlagen Österreichs.

„Das Fohlen“ – ein Symbol für Innovationskraft

Mit Stolz präsentierte das Unternehmen die hochmoderne Linie, intern „das Fohlen“ genannt. Dieser Name steht als Symbol für Kraft, Jugend und Zukunftspotenzial. Bis zu fünf Tonnen Kunststoffabfälle pro Stunde kann die neue Anlage verarbeiten. Dabei kommt modernste Sortiertechnologie zum Einsatz: Künstliche Intelligenz erkennt und separiert selbst schwer identifizierbare Materialien präzise. Das Ergebnis sind jährlich über 50.000 Tonnen Rezyklat in höchster Qualität.

Ein Projekt voller Herausforderungen

„Recycling bedeutet heute nicht mehr bloß stoffliche Verwertung, sondern intelligente Rohstoffrückgewinnung“, erklärte André Aßmann, Geschäftsführer von Steinbeis PolyVert in seiner Ansprache. Er erinnerte an die herausfordernde Entstehungsgeschichte der Linie, die von Bränden, Lieferengpässen und pandemiebedingten Verzögerungen geprägt war. „Heute feiern wir nicht nur eine neue Produktionslinie, sondern ein Symbol unternehmerischer Beharrlichkeit“, so Aßmann weiter. „Wir haben gezeigt, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur möglich, sondern machbar ist – in Kärnten, für Europa und für kommende Generationen.“

„Recycling bedeutet heute nicht mehr bloß stoffliche Verwertung, sondern intelligente Rohstoffrückgewinnung.”

André Aßmann, Geschäftsführer, Steinbeis PolyVert

Familienunternehmen mit Weitblick

Besonderer Applaus galt der Eigentümerfamilie Steinbeis, die mit Michael Steinbeis als Sprecher der Familie sowie Stephanie Ecker, Aufsichtsratsvorsitzende der Steinbeis Holding GmbH, vertreten war. Weiters: Dipl.-Ing. Michael Söffge, Geschäftsführer der Steinbeis Holding, und Sebastian Meister, Geschäftsführer der Steinbeis PolyVert Fulda GmbH.

„Unser Fohlen kommt ganz bescheiden daher, füllt aber dabei drei Hallen bis zum Dach“, so Stephanie Ecker augenzwinkernd. „Wir glauben, dass wir mit einer der modernsten Anlagen, mit neuem Selbstvertrauen und Stolz, unseren Kunden ein noch verlässlicherer Partner werden können – ein Partner, der nicht nur gewünschte Qualitäten herstellen kann, sondern auch auf Augenhöhe mit ihnen gemeinsam Lösungen für individuelle Anforderungen erarbeitet.“

 

Ein wachsender Standort mit Perspektive

Der Standort Völkermarkt entwickelt sich mit dieser Investition zu einem bedeutenden Pfeiler innerhalb der Steinbeis-Gruppe. Mit aktuell 122 Mitarbeitenden und dem Ziel, die Produktion weiter auszubauen, wird die Region nicht nur ökonomisch, sondern auch logistisch gestärkt. Die Anlage operiert im Dauerbetrieb und stellt höchste Anforderungen an Qualität und Effizienz.

Landesrat Schuschnig würdigte die Investition als Zukunftsprojekt für den Standort Kärnten: „Dieses Investment ist ein großer Schritt für das Unternehmen und für Kärnten. Investitionen wie diese sind Ausdruck einer klaren Vision. Es steht für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Industriepolitik.“

Auch Bürgermeister Markus Lakounigg zeigte sich beeindruckt: „Wir müssen dankbar sein für jeden Cent Kommunalsteuer und für jede geschaffene Arbeitsstelle in der Region. Ich freue mich, dass dieses Fohlen zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region beitragen wird.“

Otmar Petschnig von der Wirtschaftskammer brachte es auf den Punkt: „Das Rückgrat in Kärnten sind genau jene Unternehmer, die bleiben – auch wenn es schwierig wird. Familienunternehmen wie Steinbeis zeigen Haltung und Verlässlichkeit in jeder Lage.“

Rezyklatproduktion mit Verantwortung und Vision

Die neue Produktionslinie „Fohlen“ steht nicht nur für technologischen Fortschritt, sondern auch für die gelungene Verbindung von Innovation, Qualität und regionaler Verantwortung.