Gemeinsam für ressourcenschonende Verpackungen – zum Schutz unserer Zukunft
Weltumwelttag 2025 – ein globales Signal gegen Plastikverschmutzung
Am 5. Juni 2025 findet der jährliche Weltumwelttag der Vereinten Nationen statt – dieses Jahr unter dem Motto #BeatPlasticPollution. Gastgeber ist 2025 die Republik Korea, die den Fokus auf eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit lenkt:
Die zunehmende Plastikverschmutzung auf Land und in den Ozeanen.
Seit seiner Einführung im Jahr 1973 dient der Weltumwelttag als Plattform, um das Umweltbewusstsein weltweit zu stärken und konkrete Maßnahmen anzustoßen. Mit dem diesjährigen Motto ruft die UN dazu auf, Lösungen für eine saubere Umwelt zu entwickeln, und Kreisläufe zu schließen.
(Quellen: www.unep.org, www.worldenvironmentday.global)
Ressourcenschonende Verpackungen – ein Beitrag für Klima und Umwelt
Verpackungen erfüllen zentrale Aufgaben wie Schutz, Haltbarkeit und Hygiene von Produkten – besonders bei Lebensmitteln. Doch ihr ökologischer Fußabdruck lässt sich deutlich verringern. Durch den Einsatz von recyceltem Material, durchdachte Designkonzepte und den Umstieg auf Mehrweg- oder Monomaterialien können Verpackungen heute einen echten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Studien zeigen: Recyclingfähige Verpackungen mit hohem Rezyklatanteil verursachen deutlich weniger CO₂-Emissionen als Verpackungen aus Primärmaterialien. So kann etwa recyceltes PET im Vergleich zu neuem PET bis zu 87% CO₂ einsparen. (Quelle: ALPLA) Auch die Vermeidung unnötiger Verpackungsschichten oder der Verzicht auf Verbundmaterialien hilft, Ressourcen zu schonen und Recycling zu vereinfachen.
Was Verpackungen heute – und in Zukunft – können müssen
Die Anforderungen an moderne Verpackungen sind komplex. Sie müssen:
>> funktional sein, also das Produkt optimal schützen,
>> recyclingfähig sein, um in den Kreislauf zurückgeführt werden zu können,
>> ressourcenschonend produziert werden – etwa durch Materialreduktion oder den Einsatz von Rezyklaten,
>> klar kommuniziert sein – mit verständlicher Kennzeichnung für Endverbraucher:innen.
Zukunftsfähige Verpackungen sind daher Teil einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie werden so gestaltet, dass sie nach Gebrauch vollständig gesammelt, sortiert und zu neuen Verpackungen verarbeitet werden können. Innovation, Design for Recycling und Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind dafür zentrale Hebel.
Zusammenarbeit entlang der Verpackungswertschöpfung
Verpackung mit Zukunft ist eine Plattform von Unternehmen entlang der Verpackungswertschöpfungskette. Unsere Mitglieder – darunter globale Player aus Österreich – arbeiten gemeinsam an Lösungen, wie Verpackungen nachhaltiger und zukunftstauglich gestaltet werden können.
Dabei steht die gesamte Wertschöpfung im Fokus: Von der Entwicklung recyclingfähiger Materialien, über den Einsatz von Rezyklaten bis hin zur effizienten Sammlung und Sortierung von Verpackungsabfällen. Unser Ziel ist klar: eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Verpackungen in Österreich, bei der Umwelt- und Klimaschutz kein Nebeneffekt, sondern zentraler Bestandteil sind.
Unsere Mission